Zwischentöne wird mehrsprachig! Erinnerung an Babyn Yar - die erste Unterrichtseinheit aus dem Projekt "Vielfaltsgeschichten"
Der Nationalsozialismus ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts und in Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg werden auch verschiedene globale Verflechtungen der deutschen Geschichte beleuchtet. Untersuchungen von Schulbüchern wiesen allerdings eine Konzentration auf bestimmte Aspekte wie beispielsweise die Konzentrationslager hin, die dazu führen, dass andere Formen der Vernichtung kaum thematisiert werden.
Die neue Unterrichtseinheit „Erinnerung an Babyn Yar: Eine Tragödie für die Vielfalt in der Ukraine“ befasst sich mit diesem unvergleichlichen Verbrechen der Nationalsozialist*innen in der ukrainischen Geschichte und der Erinnerungskultur an die Massenerschießung an jener Schlucht. In insgesamt fünf Unterrichtsstunden erarbeiten sich die Schüler*innen Hintergründe zu der Tragödie und setzen sich mit verschiedenen Stadien der Erinnerungskultur auseinander. Auch lernen sie Verbindungen zu dem aktuellen russischen Angriffskrieg in der Ukraine kennen.
Dies ist die erste mehrsprachige Unterrichtseinheit auf dieser Plattform – weitere werden folgen. Sie ist derzeit auf Deutsch und Englisch abrufbar und wird in Kürze auch noch auf Ukrainisch veröffentlicht. Die Unterrichtseinheit ist im Rahmen des durch die Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Transferprojektes „Vielfaltsgeschichten aus der Ukraine, Polen und der Türkei: Lokalgeschichte als didaktischer Zugang für das historische Lernen“ entstanden. Ziel des Projektes war es, Unterrichtsmaterialien zu verflechtungsgeschichtlichen Themen zu entwickeln, die sowohl im Geschichtsunterricht als auch im herkunftssprachlichen Unterricht einsetzbar sind. Sie können unter anderem dabei unterstützen, die Mehrsprachigkeit bestimmter Schüler*innen im Unterricht wertschätzend hervorzuheben. Wir werden im Laufe dieses Jahres monatlich weitere Unterrichtseinheiten auf Deutsch und Polnisch wie auch Türkisch und Ukrainisch veröffentlichen.