Über uns

Unterschiedliche Biografien und die Pluralisierung der Lebenswelten spiegeln sich auch im Klassenzimmer wider. Sie bieten die Chance, Schüler*innen zu einem konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit Heterogenität anzuregen. Hierzu bietet die multimediale Webplattform „Zwischentöne“ digitale multiperspektivische Unterrichtsmaterialien für Vielfalt im Klassenzimmer an und greift aktuelle Themen mit ihrem Lehrplanbezug auf, um mögliche „Leerstellen“ in den Schulbüchern durch neue Themen oder alternative Darstellungsweisen bereits vorhandener Inhalte zu ergänzen.

Die Webplattform - neue Perspektiven sichtbar machen

Über die Webplattform werden didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien kostenlos zu Verfügung gestellt, in denen Themen und Perspektiven für den Unterricht in einer zunehmend pluralen Migrationsgesellschaft aufgegriffen und erprobt werden. Mit Hilfe von exemplarischen Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Geschichte, Politik, Ethik/Religion und Geografie lassen sich allgemeine gesellschaftliche, historische und politische Fragestellungen multiperspektivisch diskutieren.

Ziel der Materialien ist es, ein Verständnis von Diversität als Normalfall gesellschaftlicher Entwicklung zu vermitteln sowie die politischen, historischen und kulturell-religiösen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken. Dazu dient nicht nur die Bereitstellung von Informationen zu gesellschaftlicher Vielfalt (in ihren historischen, politischen und intersektionalen Verstrebungen), sondern auch eine Sensibilisierung für Vielfalt und Diskriminierung sowie eine kritische Selbstreflexion. Dabei werden Fragen aufgeworfen wie: Woher kommen die Werte, die mir wichtig sind? Sind sie unveränderbar? Was haben wir gemeinsam, was unterscheidet uns? Und wie wollen wir mit Unterschieden umgehen? Oder auch: Wie erinnern wir deutsche Geschichte? Wie wollen wir leben?

Mit Materialien zu Migration(serfahrungen), Religion und Geschlechterrollen, Rassismus, Erinnerungskulturen, Gender und sexuelle Orientierung, Beeinträchtigung und Inklusion sowie Kultur und Alter adressiert Zwischentöne alle großen Vielfaltsdimensionen. Zudem zeigen die Unterrichtseinheiten unterschiedliche Formen von Diskriminierung und Handlungsoptionen auf. Die Materialien verstehen sich als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Fragen gesellschaftlicher Vielfalt. Um die Schüler*innen zur Entwicklung eigener Positionen und zur aktiven Partizipation in öffentlichen Debatte anzuregen, sind die Materialien lebensweltnah und multimedial aufbereitet. Zudem unterstützen sie dabei, die Medien- und Handlungskompetenzen der Schüler*innen zu fördern.

Bei der Konzeption der Unterrichtseinheiten liegt ein besonderes Augenmerk auf einer leichten Anwendbarkeit im Unterricht. Sie bieten:

  • kurze inhaltliche und didaktische Einführungen in das jeweilige Thema
  • Verweise auf weiterführende Literatur für detailliertere Hintergrundinformationen (die häufig online erhältlich sind)
  • Ablaufpläne zur Planung des Unterrichts
  • Arbeitsaufträge zum Einsatz der Materialien.

Die Unterrichtseinheiten können über die Plattform eingesehen und verwendet oder als PDF-Dokumente heruntergeladen werden.

In langjähriger Zusammenarbeit mit Fortbildungsinstituten für Lehrkräfte stellt das Zwischentöne-Team regelmäßig Materialien in Workshops vor. Dies bietet Gelegenheit für einen direkten Austausch mit Lehrkräften. Die dort gesammelten Erfahrungen und Anregungen dienen der Fortentwicklung von Zwischentöne und fließen in die thematische und methodische Entwicklung der Unterrichtsmaterialien ein. 


Fachbeirat

Das Zwischentöne-Team legt Wert auf den Einbezug themenbezogen relevanter Perspektiven, sowohl bei der Auswahl der Materialien als auch der Autor*innen, Didaktiker*innen und bei der Begutachtung, sodass ein „Sprechen-Über“ Personengruppen vermieden wird und sie die Möglichkeit haben, zu Wort zu kommen. Ein Beirat bestehend aus Expert*innen in unterschiedlichen Bereichen begleitet die Entwicklung der Materialien und der Plattform. Zu den Mitgliedern zählen Prof. Dr. Kerstin Pohl (Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz), Prof. Dr. Christian Kuchler (Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg), Prof. Dr. Elizabeta Jonuz (Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover), Dr. Birgit Wenzel (LISUM Berlin-Brandenburg; Webplattform „Lernen aus der Geschichte“), Dr. Inga Niehaus (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung), Irene Appiah (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung), Mark Zaurov (Interessensgemeinschaft Gehörloser Jüdischer Abstammung in Deutschland e.V.) und Meral El (ehemalige Geschäftsführung neue deutsche organisation e.V.).

Förderung

Im Rahmen der europäischen Kooperation „Reflections: Educating for critical thinking, inclusive societies and dynamic engagement“ sind u.a. Zwischentöne-Materialien für den europäischen Kontext aufbereitet, in sechs weitere Sprachen übersetzt und auf der Webplattform „Eduskills+“ bereitgestellt worden. Weitere Kooperationen (in Form von Zusammenarbeit oder finanzieller Förderung) mit dem Auswärtigen Amt, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (evz), der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dem Projekt „RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Terrorismus“, „ufuq.de - Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“, „politischbilden.de“ und dem Li Hamburg brachten Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zu spezifischen Themen hervor.

Die Entwicklung der Plattform wurde von April 2013 bis Juni 2016 von der Robert Bosch Stiftung finanziell unterstützt und seitdem durch das GEI finanziert.

Weiterführende Informationen

Spielhaus, Riem/Bätge, Carolin/Rath, Imke (2022): Perspektiven, Narrativen, Zwischentöne – Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht In: Georgi, Viola B./Lücke, Martin/Meyer-Hamme, Johannes/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 349–360.

Nordbruch. Götz (2014): Diversität als Normalfall. Das Projekt Zwischentöne – Materialien für das globalisierte Klassenzimmer. Braunschweig.

Maral Jekta, Miriam Kurz, Götz Nordbruch, Katharina Reinhold, Christian Saßmannshausen, Radwa Shalaby, Riem Spielhaus (Hrsg.):Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung, Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, 2021.

Spielhaus, Riem/Sammler, Steffen Sammler (2021): "Schulbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft". Gegen Vergessen – Für Demokratie, Heft 109, S. 11–13.

Spielhaus, Riem im Gespräch mit Nina Heinrich und Leonie Meyer (2021): Bewegtes Wissen – Digitale Unterrichtsmaterialien für eine Gesellschaft im stetigen Wandel. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung.