Vielfältige Zugehörigkeiten und heterogene Lebensweisen sind die Normalität unserer Gesellschaft. Diese Diversität existiert auch im Klassenzimmer. Zur Unterstützung der Bearbeitung der Themen Identi
Im Jugendalter spielen die Geschlechtsidentität wie auch erste sexuelle Kontakte eine große Rolle. Durch die Bereitstellung aktuellen Wissens kann die Schule Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unt
Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Diese Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, Vielfalt mit d
Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Ste
Salafismus - ein Begriff, der in den Medien häufig auftaucht und ein Phänomen, über das dann doch oft wenig bekannt ist. Was heißt eigentlich Salafismus und wie funktionieren das Missionieren und die
Dieses Unterrichtsmodul beschäftigt sich mit den Hintergründen und Botschaften von Jugendkulturen in Deutschland. Dabei steht der "Pop-Islam" exemplarisch für eine aktuelle jugendkulturelle Strömung,
Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus welchen Gründen engagieren sich Menschen für die Themen Ökologie und Umweltschutz? Spielen dabe
Rollenbilder und Rollenerwartungen prägen unseren Alltag. Dabei unterliegen die Werte und Normen, die diese Bilder und Erwartungen prägen, einem historischen Wandel und werden durch kulturelle, sozial
Sprache ist als Resultat gesellschaftlicher Prozesse historisch geprägt und befindet sich in einem ständigen Wandel. Sie bildet die Realität nicht nur ab, sondern schafft diese – Sprache kann Rassismu
Religiöse Normen gelten oft als unwandelbar und überall verbindlich. So gehört für viele Musliminnen (und Muslime) das Kopftuch ganz selbstverständlich zu den islamischen Kleiderregeln. Aber wie werde
Über den Islam wird in aktuellen Debatten immer wieder behauptet, er sei nicht nur eine „bilderlose“, sogar eine „bilderfeindliche“ Religion. Geschürt werden solche Vorstellungen insbesondere durch Er
In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das Spektrum möglic
Soziale Verantwortung ist aus der Sicht des Islam ein wichtiger Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens, der in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals vernachlässigt wird. In diesem Unterrichtsmodul wird
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Heimat. Insbesondere am Beispiel der Erfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird verdeutlicht, dass sich Menschen oftmals vielen unterschied
In dem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit eigenen Vorstellungen zum Thema Liebe, besonders im Zusammenhang mit Migration auseinander. Dabei stehen vor allem folgende Fragen im Mi