Populismus
Zum Umgang mit einer Herausforderung für die Demokratie
Ablaufplan
-
Stunde 1: Was ist Populismus?
-
Lernziele
- Die Schüler*innen (S*S) nähern sich dem Thema Populismus an.
- Sie erarbeiten und analysieren erste Aspekte durch eine begriffliche Annäherung.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 2, 3, 4 und 5 an.
- Sie list sich im Vorwege das Glossar (Material 5) durch und hält es bereit, um einzelne Begriffe bereits während der Stunde zu klären.
- Die Möglichkeit zum Projizieren eines Schaubildes (Material 2) ist sichergestellt.
- Ausreichend farbige Stifte für die Bearbeitung des Arbeitsblattes (Material 4) und Moderationskarten für die Stichwortsammlung zu Beginn der Stunde (einschließlich Befestigungsmaterialien) sind vorhanden.
- Den S*S steht die Möglichkeit zur Verfügung, Begriffe im Internet zu recherchieren.
-
1 . Einstieg
Dauer 10 min- Einstieg in das Thema mit dem Video „Populismus einfach erklärt“, https://www.youtube.com/watch?v=vhakO1R-Fxk.
- Hinweis für Deutsche Auslandsschulen:
Zur Unterstützung des Hörverständnisses können bei diesem und den folgenden Videos originalsprachliche Untertitel eingeblendet werden. Diese werden über das Symbol für „Einstellungen“ am unteren Rand des Videos auf der rechten Seite durch Anklicken der Option „Untertitel“ ausgewählt. - Die Lehrkraft bittet die S*S den Inhalt des Videos zusammenzufassen.
- Die Lehrkraft fragt die S*S, ob und wo ihnen der Begriff „Populismus“ im Alltag bereits begegnet ist.
- Impulse:
- In welchen Zusammenhängen habt ihr den Begriff „Populismus“ schon einmal gehört?
- Fallen euch Beispiele aus den Nachrichten ein, in deren Zusammenhang von Populismus gesprochen wird? Wenn ja: Welche?
- Die Lehrkraft notiert die Beiträge stichwortartig und hält die genannten Beispiele auf Moderationskarten fest, die sie an der Tafel oder dem Whiteboard befestigt. Die Karteikarten werden in der zweiten Unterrichtsstunde noch benötigt.
- Anmerkung:
Es ist wichtig den S*S zu vermitteln, dass Populismus an sich nicht verboten ist, aber besonders dann problematisch wird, wenn er sich gegen die demokratischen Grundwerte richtet und die Rhetorik menschenfeindlich wird und die Grenzen zum Radikalismus oder Extremismus überschreitet. Zur begrifflichen Schärfung werden die S*S am Ende der Stunde ein Glossar erhalten. Ggf. kann die Lehrkraft einzelne Begriffserklärungen daraus aber schon während der Stunde verwenden.
-
2 . Einarbeitung ins Thema
Dauer 35 min- Die Lehrkraft projiziert das Schaubild „Vier Bausteine des Populismus“ (Material 2) an die Tafel, das Whiteboard oder eine weiße Wand, wo es bis zum Ende der Stunde sichtbar ist.
- Ggf. werden unbekannte Begriffe geklärt.
- Die Lehrkraft fordert die S*S dazu auf, das Schaubild zu beschreiben und zu kommentieren.
- Anschließend werden Kleingruppen von etwa 5 S*S gebildet. Die Lehrkraft verteilt das Schaubild „Baukasten demagogischer Kommunikation“ (Material 3) und bittet die S*S, sich dieses durchzulesen. Unbekannte Begriffe können leise in der Kleingruppe geklärt oder im Internet recherchiert werden.
- Während die S*S lesen, verteilt die Lehrkraft Kopien des Schaubildes „Vier Bausteine des Populismus“ und das Arbeitsblatt (Material 4), die sie mit der leeren Rückseite nach oben auf die Tische legt.
- Nachdem die S*S sich das Schaubild durchgelesen haben, werden Fragen geklärt.
- Nun bittet die Lehrkraft die S*S, die Kopien neben sich umzudrehen. Der Auszug aus der Amtsantrittsrede von Trump soll von den S*S in ihren Gruppen auf der Grundlage des Baukastens und der vier Bausteine des Populismus beurteilt werden.
-
3 . Hausaufgabe
Dauer 0 min- Wenn die S*S mit dem Arbeitsauftrag in Material 4 nicht fertig werden, bittet die Lehrkraft sie diese zu Hause zu beenden.
- Darüber hinaus verteilt die Lehrkraft das Glossar mit den Begriffserklärungen (Material 5). Die S*S lesen dies zu Hause durch und notieren sich ggf. Fragen dazu, die zu Beginn der nächsten Stunde geklärt werden können. Das Glossar dient der begrifflichen Schärfung. Die S*S bringen es zu den folgenden Stunden mit, um sich ggf. rückversichern zu können. In den folgenden Stunden geht es ausschließlich um Rechtspopulismus.
-
-
Stunde 2: Bedeutungs-zuwachs des Rechtsopulismus in Deutschland
-
Lernziele
- Die S*S setzte sich mit dem Bedeutungszuwachs des Rechtspopulismus in Deutschland auseinander.
- Sie lernen die Vielschichtigkeit der Gründe für die Stärke des Rechtspopulismus kennen und gewichten diese.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 7 und 8 an.
- Die Möglichkeit zum Projizieren eines Videos ist sichergestellt.
- Die S*S haben Zugang zum Internet, um für ihre Gruppenarbeit eine Website ansehen zu können.
-
4 . Einstieg
Dauer 10 min- Die Lehrkraft zeigt das Video „Aufstieg der Rechtspopulisten in Deutschland“ (Material 6).
- Die Lehrkraft bitte die S*S den Inhalt des Videos in eigenen Worten wiederzugeben.
- Wenn die Gründe, die die Personen in dem Video für ihre Wahl angeben nicht genannt werden, dann fragt die Lehrkraft gezielt nach.
- Hinweis:
Als Begründung für die Wahl von Rechtspopulist*innen werden in dem Video folgende genannt:- Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen (Protestwahl)
- Gefühl, nicht mehr sicher zu sein
- steigende Kriminalität
- hohe Arbeitslosigkeit
- viele Migrant*innen
- von der Stadtregierung Hessen im Stich gelassen, da diese Pleite ist und sich nicht mehr um die Menschen kümmern kann
-
5 . Arbeitsphase
Dauer 25 min- Kleingruppen von etwa 5 S*S werden gebildet.
- Die Lehrkraft teilt den Sachtext „Gründe für den Aufstieg des Rechtspopulismus“ (Material 7) und den Arbeitsauftrag „Warum werden rechtspopulistische Parteien gewählt?“ (Material 8) aus und bittet die S*S zunächst den Text in Einzelarbeit durchzulesen.
- Da nicht alle S*S die gleiche Lesegeschwindigkeit haben, stellt die Lehrkraft sicher, dass die ersten Gruppen die Bearbeitung des Arbeitsblattes beginnen, ohne sich laut zu unterhalten.
-
6 . Ergebnissicherung
Dauer 10 min- Eine Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor, die anderen S*S ergänzen oder nennen alternative Sichtweisen im Unterrichtsgespräch.
-
-
Stunde 3: Trumpetisierung: Politikstil der Zukunft?
-
Lernziele
- Die S*S weiten ihren Blick auf einen internationalen Kontext, befassen sich mit dem Phänomen Donald Trump und allgemein der „Trumpetisierung“ der Politik.
- Die S*S führen die Debatte wieder auf Deutschland zurück und reflektieren, ob solche Entwicklungen auch hierzulande möglich sind.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 10 an oder bereitet die Projektion der Karikatur, die darin enthalten ist, vor.
- Die Lehrkraft fertig ausreichend Kopien von Material 12 an.
- Die Möglichkeit zum Projizieren eines Videos ist sichergestellt und die Lehrkraft bereitet den Einstieg in die Stunde vor, indem sie das Video aufruft und nach einer Minute und 31 Sekunden anhält.
- Die S*S haben Zugang zum Internet zur Recherche in Partnerarbeit.
-
7 . Einstieg
Dauer 15 min- Die Lehrkraft zeigt das Video „Pressekonferenz Donald Trump zu Nordkorea“ (Material 9). ACHTUNG: Start bei 1. Min. 31 Sek.
- Anmerkung:
Das Video ist auf Englisch, daher steht die deutsche Übersetzung des Transkripts (Material 10) zur Verfügung, die optional vor oder nach dem Abspielen des Videos ausgeteilt werden kann. - Im Anschluss verteilt die Lehrkraft die Karikatur (Material 11) oder projiziert sie an die Wand oder das Whiteboard und bittet die S*S laut über den Zusammenhang zwischen der Karikatur und dem Video zu reflektieren.
- Anmerkung:
Wenn das Unterrichtsgespräch sich an einem Punkt mit Medien befasst, kann die Lehrkraft hier oder später auf die steigende Bedeutung von sozialen Medien für Populist*innen verweisen. - Erwartungshorizont:
Das Unterrichtsgespräch sollte u.a. den Unterschied zwischen Anspruch und Realität thematisien. Eine zu starke Betonung, wie gut etwas ist, kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass das Gegenteil der Fall ist.
-
8 . Arbeitsphase
Dauer 20 min- Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt „Die Trumpetisierung der USA“ (Material 12). Die Aufgaben werden in Partnerarbeit behandelt.
- Hinweis für Deutsche Auslandsschulen:
In deutschen Auslandsschulen kann das Gedankenexperiment in Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt (Material 12) auch abgewandelt werden, indem sich die S*S auf das jeweilige Land, in dem sich die Schule befindet oder auf ihr Herkunftsland beziehen, wenn dieses nicht Deutschland ist.
-
9 . Diskussion und Ergebnissicherung
Dauer 10 min- Die S*S führen mit Hilfe ihrer Argumente und der recherchierten Fallbeispiele eine Diskussion darüber, ob sie eine Trumpetisierung Deutschlands für möglich halten.
-
-
Stunde 4: Prävention und Gegenstrategien
-
Lernziele
- Die S*S erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Gegenstrategien, die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen spielt hier eine große Rolle.
- Die S*S wissen, wo sie sich Anregungen holten können, um auf populistische Parolen zu reagieren.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 13, 14 und 15 an.
- Den S*S stehen mobile Endgeräte oder jeweils ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung, um die KonterBUNT-App (Material 15) nutzen zu können.
- Karteikarten und eine Stellwand sind vorhanden.
-
10 . Einstieg
Dauer 10 min- Die Lehrkraft kündigt an, dass es in dieser Stunde um Prävention und Gegenstrategien geht.
- Sie liest den Sachtext „Prävention und Gegenstrategien“ (Material 14) vor oder lässt ihn abschnittsweise von den S*S vorlesen.
- Wenn sie ihn selbst vorliest, verteilt sie im Anschluss Kopien des Textes.
-
11 . Arbeitsphase I
Dauer 13 min- Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt „Strategien im Umgang mit Populismus“ (Material 15) und bittet die S*S dieses in Partnerarbeit zu bearbeiten.
- Während der Arbeitsphase geht die Lehrkraft herum und klärt mit den S*S die Fragen, die sie zum Verständnis der Schaubilder notiert haben. Wenn viele S*S einen bestimmten Aspekt nicht verstehen, erklärt die Lehrkraft diesen kurz für alle.
-
12 . Ergebnissicherung
Dauer 5 min- Die Lehrkraft bittet Freiwillige, die Ergebnisse ihrer Partnerarbeit vorzustellen.
-
13 . Arbeitsphase II
Dauer 10 min- Nun geht es um Strategien, mit denen die S*S auf Stammtischparolen, die auch von Populist*innen verwendet werden, reagieren können. Hierfür stellt die Lehrkraft die KonterBUNT-App (Material 15) vor.
- Die S*S können diese entweder auf ihren Smartphones installieren oder an ihnen zur Verfügung gestellten mobilen Endgeräten oder Computerarbeitsplätzen nutzen.
- Die Lehrkraft bittet die S*S, sich den Strategie Guide durchzulesen. Zusätzlich sucht sich jede*r der Schüler*innen eine Aussage aus dem Parolenverzeichnis aus, fasst die Reaktion darauf zusammen und umschreibt die Strategie mit einem Stichwort, das sie oder er auf eine Karteikarte schreibt.
-
14 . Ergebnissicherung
Dauer 7 min- Die S*S pinnen ihre Karteikarten zu einem gemeinsamen Schaubild an die Stellwand. Einzelne S*S können ihre Aussage und Gegenstrategie vorstellen.
- Die Lehrkraft fotografiert das Schaubild und stellt es den S*S anschließend zur Verfügung. Ggf. fasst die Lehrkraft die Stichworte nach der Stunde zusammen und stellt den S*S eine vereinfachte Version des Schaubildes zur Verfügung.
-
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.