Siehst du meinen Weg?
Fluchtgründe und Fluchtwege
![](/fileadmin/user_upload/fluchtgruende.jpg)
Ablaufplan
-
Stunde 1: Zwei Perspektiven auf Flucht
-
1 . Einstieg
Dauer 5 min- Die Lehrkraft bespricht kurz mit den SuS die Bedeutung der Operatoren "Beschreiben" und "Analysieren".
Hinweis: Die Bildanalyse besteht grundsätzlich aus zwei Bereichen: Zunächst wird das Bild optisch oder visuell analysiert. Das ist mit dem Operator "Beschreiben" gemeint. Anschließend findet die inhaltliche Analyse statt. Das ist mit dem Operator "Analysieren" gemeint.- Die Lehrkraft zeigt den SuS das Plakat "Siehst du meinen Weg?" als stillen Impuls.
-
2 . Hinführung
Dauer 7 min- Die SuS beschreiben das Plakat.
- Die Lehrkraft notiert Stichworte aus den Schüleräußerungen in einer 2-spaltigen Tabelle an der Tafel (Spalte 1 für Beschreibung).
-
3 . Erarbeitung
Dauer 13 min- Die SuS analysieren das Plakat.
- Die Lehrkraft notiert Stichworte aus den Schüleräußerungen in der Tabelle (Spalte 2 für Analyse).
-
4 . Diskussion/Ergebnissicherung
Dauer 20 min- Möglichkeit 1: Die SuS diskutieren mit Hilfe der Methode "Kugellager" von der Lehrkraft vorgegebene Diskussionsfragen.
Erläuterung zur Methode "Kugellager": Die SuS stellen sich in 2 Kreisen auf (ein innerer und ein äußerer), es stehen sich immer zwei SuS gegenüber; SuS haben jeweils eine bestimmte Zeit (1-3 Minuten), um mit ihrem GEGENÜBERSTEHENDEN Partner die jeweilige Frage zu diskutieren. Alle SuS im äußeren Kreis machen einen Schritt nach rechts und haben nun einen neuen Diskussionspartner für die nächste Frage.- Anschließend erfolgt eine kurze Auswertung dazu im Plenum.
- Möglichkeit 2: Die SuS diskutieren im Plenum Aspekte der Thematik, die durch das Plakat angesprochen wurde. Die SuS können selbstständig Fragen einbringen, Meinungen äußern und Diskussionsschwerpunkte anregen.
- Die Lehrkraft leitet die Diskussion, achtet auf die Einhaltung einer höflichen Gesprächsführung und bringt, wenn nötig, Diskussionsfragen ein.
-
-
Stunde 2: Fluchtursachen - Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer?
-
5 . Einstieg
Dauer 5 min- Einstieg in das Thema mit dem Online-Spiel "Auf und davon".
-
6 . Gruppenarbeitsphase
Dauer 20 min- Die SuS finden sich in kleinen Gruppen zusammen und werden einem Charakter aus dem Spiel zugeteilt (4-5 Gruppen).
- Sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind spielt jede Schülerin und jeder Schüler das Spiel allein. Beim Spielen machen die SuS stichwortartig Notizen und tragen diese in die entsprechenden Spalten der Tabelle ein.
- In den Gruppen tauschen die SuS ihre Ergebnisse aus. Das Spiel kann für jeden unterschiedlich schnell und in verschiedenen Situationen enden, daher weist die Lehrkraft im Vorwege darauf hin, dass diejenigen, die bereits fertig sind, sich im Stillen auf den Austausch in der Gruppe vorbereiten sollen, um diejenigen, deren Spielverlauf länger dauert, nicht zu stören. Auch die Gruppenarbeit sollte in angemessener Lautstärke vorgenommen werden, sodass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit hat, das Spiel in Ruhe zu Ende zu spielen.
-
7 . Präsentation
Dauer 15 min- Die Gruppen tragen ihre Eindrücke und Erarbeitungen im Plenum vor. Zur Ergebnissicherung füllen die SuS die restlichen Spalten der Tabelle aus. Sie wird in der nächsten Stunde noch einmal benötigt.
-
-
Stunde 3: Begriffsdefinitionen - Begriffsunterschiede beim Thema Flucht
-
8 . Einstieg
Dauer 5 min- Die SuS bilden sieben Gruppen denen jeweils einer der Begriffe zugeteilt wird.
-
9 . Gruppenarbeit
Dauer 20 min- Die Gruppen erarbeiten mit Hilfe der Materialien eine Definition zu ihrem Begriff.
- Die SuS ordnen den Begriff (wenn möglich) einem der Charaktere in der Onlinespiel-Tabelle zu und notieren die Merkmale und die Begründungen.
-
10 . Präsentation
Dauer 20 min- Die Gruppen tragen ihre Definitionen und Zuordnungen im Plenum vor.
- Die SuS diskutieren die Zuordnungen und notieren die Begriffe in der Tabelle (Material 2).
-
-
Stunde 4: Fluchtrouten und Gefahren auf den Fluchtwegen
-
11 . Einstieg
Dauer 5 min- Die Lehrkraft gibt einen Überblick über den Verlauf der Stunde.
-
12 . Hinführung
Dauer 10 min- Die SuS beschreiben die Karte, auf der die Hauptfluchtrouten nach Europa zu sehen sind.
- Die SuS arbeiten mit der Karte.
- Die Lehrkraft bespricht mit den SuS, dass die Fluchtrouten u.a. durch Wüste (Sahara) und über Meere (Mittelmeer, Ägäis) führen.
-
13 . Erarbeitung
Dauer 7 min- Die SuS überlegen, welche Gefahren sich für die Flüchtenden auf den Fluchtrouten zu Land und zu Wasser ergeben.
-
14 . Ausblick
Dauer 8 min- Die Lehrkraft wirft die Frage auf, warum Menschen diese weiten Strecken und Gefahren auf sich nehmen.
-
15 . Sicherung
Dauer 15 min- Die SuS versuchen sich in die Perspektive einer oder eines Flüchtenden hineinzuversetzen. Sie notieren, was sie einer Freundin oder einem Freund, die oder der in ihrem Herkunftsland verblieben ist, über die Gefahren der Flucht berichten würden (Ausdrucksmöglichkeit: Brief).
- Didaktische Reserve: Einige SuS können ihre Notizen freiwillig im Plenum vorstellen.
-
-
Stunde 5: Fluchtgründe
-
16 . Einstieg
Dauer 10 min- Die Lehrkraft führt mit den SuS ein "Brainstorming" durch, bei dem die sie spontan äußern, welche möglichen Fluchtgründe ihnen einfallen.
- Die Lehrkraft notiert die Vorschläge für alle sichtbar.
-
17 . Erarbeitung
Dauer 10 min- Nacheinander liest jeweils eine Schülerin oder ein Schüler einen Fluchtgrund und die zugehörige Erklärung vor.
- Die Lehrkraft notiert die Fluchtgründe.
-
18 . Vertiefung
Dauer 15 min- Die SuS überlegen in Partnerarbeit, welche Handlungsalternativen für welche Fluchtgründe bestehen könnten, und notieren ihre Ergebnisse jeweils in ihrer eigenen Tabelle.
- Mögliche Zusatzaufgabe: Die SuS ordnen die Fluchtgründe, die im Brainstorming gesammelt wurden, den Kategorien auf dem Arbeitsblatt (M7) zu.
-
19 . Sicherung
Dauer 10 min- Die Lehrkraft bespricht die Überlegungen zu ausgewählten Fluchtgründen mit den SuS.
- Die Lehrkraft verdeutlicht warum viele Menschen Flucht als alternativlos sehen.
-
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.