Was IHR wollt!

Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Didaktisierung: Prof. Dr. Martin Lücke

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Einführung

    1. 1 . Themenbenennung und Kontextualisierung

      Dauer 45 min
      • Die SuS nennen in einem Brainstorming ihr Vorwissen zum Thema ”Familie/Jugend/Jugendkonflikte”. Die Lehrkraft hält die Stichpunkte in Form einer Mindmap fest.
      • Impuls:
        > Welche Konflikte erleben Jugendliche innerhalb von Familien?
      • Die SuS stellen Hypothesen dazu an, welche dieser Aspekte in Familien von Migrantinnen und Migranten auf besondere Weise hervortreten bzw. welche zusätzlichen Faktoren dort zu berücksichtigen sind. Die Lehrkraft hält die Hypothesen für alle sichtbar an der Tafel fest.
      • Die Lehrkraft führt aus, dass es im Folgenden um die Erschließung von insgesamt zwei Lebensgeschichten gehen wird (Materialien 1-3), in denen die Bedeutung von Familie eine besondere Rolle spielt.
  2. Stunde 2: (und 3) - Quellen-erschließung

    1. 2 . Kriteriengeleitete inhaltliche Erschließung der Quellen

      Dauer 90 min
      • Die SuS wählen eine aus den zwei Lebensgeschichten aus, die sie anschließend in entsprechend geordneten Kleingruppen bearbeiten werden.
      • Die SuS hören sich ihre ausgewählte Geschichte jeweils an. Sie verwenden den vorstrukturierten Arbeitsbogen, um wesentliche biografische Informationen der Erzählenden festzuhalten (Arbeitsblatt: Die Geschichte von...).
  3. Stunde 4: Recherche

    1. 3 . Recherche zu offenen Sachfragen

      Dauer 45 min
      • Die SuS finden sich nach Bearbeitung der Aufgabenblätter wieder in themengleiche Gruppen zusammen und schildern ihre Höreindrücke.
      • Sie tauschen sich über Sachfragen aus und recherchieren hierzu u.U. selbständig im Internet. Sie stellen die Antworten zu diesen Sachnachfragen als Hintergrundinformationen auf einem Poster zusammen.
      • Anmerkung:
        > Sachnachfragen dürfte es in diesem Modul vor allem zu den religiös und kulturell tradierten Kleider-, Körper-  und Heiratsvorschriften geben.
      • Die Gruppen hängen ihre Poster im Klassenraum auf.
  4. Stunde 5: (und 6) - Systematisierung und Vergleich

    1. 4 . Systematisierung und Vergleich der Geschichten

      Dauer 90 min
      A) Migration in räumlicher Dimension:
      • Die SuS vollziehen in ihrer Gruppe die jeweilige Migrationsbewegung der Erzählerinnen und Erzähler nach, indem sie die Route der Migration anhand einer Landkarte visualisieren (z.B. mit farbig markierten Stecknadeln auf der Schulkarte). Hierbei soll eine gegenwärtige politische Weltkarte verwendet werden (geografischer Schwerpunkt Europa bis Mittlerer Osten).
       B) Migration in historisch-zeitlicher Dimension
      • Die Gruppen tragen die wesentlichen Lebensstationen ihres Erzählers bzw. ihrer Erzählerin auf einem Zeitstrahl ein.
      C) Migration und die Handlungsmöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten (agency)
      • Die SuS ordnen der Lebensgeschichte ihres Erzählers bzw. ihrer Erzählerin zunächst ein ihrer Ansicht nach treffendes Verb zu, welches das Bewegungsmoment des Migrationsvorgangs benennt; hierzu stehen die Verben gehenkommenbleiben zur Verfügung. Diese Verben sollen mit den Modalverben dürfenkönnenmüssensollenwollen kombiniert werden. Mit Hilfe dieser Verbkombinationen soll die bearbeitete Migrationsgeschichte vergleichend bewertbar werden.
      • Anmerkung:
        > Die SuS diskutieren ihre Ergebnisse zunächst in den Themengruppen und benennen dabei vor allem die Unterschiedlichkeit ihrer Ergebnisse.
        > Es soll insbesondere darauf eingegangen werden, wie sich die Ergebnisse vor dem Hintergrund von Familienkonflikten beschreiben lassen.
      Diskussion der Arbeitsergebnisse
      • Die zu erwartende Unterschiedlichkeit der Ergebnisse der einzelnen Gruppen soll im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion genutzt werden. Hier kann es im Klassenverband darum gehen, besonders strittige Punkte, aber auch übereinstimmende Beobachtungen zu bündeln.
      • Die Diskussionsergebnisse sollen zentral gesichert werden und für die SuS sichtbar bleiben, indem die entsprechenden (vermutlich je unterschiedlichen) Verbkonstellationen auf dem Zeitstrahl vermerkt werden. Hierzu könnten etwa Karteikarten mit den entsprechenden Verbkonstellationen angefertigt und auf dem Zeitstrahl angebracht werden.
  5. Stunde 7: Aneignungen

    1. 5 . Produktive Aneignungen

      Dauer 45 min
      (a)  Identifizierendes Erzählen: Rollenspiel in einer Familiensituation
      • Die SuS bilden Kleingruppen von 4 bis 5 Personen.
      • Arbeitsauftrag:
        > Wählt aus einer der beiden Lebensgeschichten eine besonders konflikthafte Situation mit der Familie der Erzählerin/des Erzählers. Stellt euch vor, dass die Familie in dieser Situation zu einer gemeinsamen Mahlzeit zusammenkommt und über diesen Konflikt spricht.
        > Legt zunächt fest: Wer spricht in dieser Situation und was sind seine/ihre Argumente?
        > Bereitet euch darauf vor, dieses Gespräch als Rollenspiel vorzutragen.
      • Impulse für die Diskussion im Klassenraum:
        > Welcher Konflikt wurde dargestellt?
        > Haltet ihr die Auswahl der Konfliktsitutation - unter Berücksichtigung eurer Kenntnis der Audio-Erzählung - für treffend?
        > Hat der Konflikt generell etwas mit den Konflikten Jugendlicher beim Erwachsenwerden zu tun oder ist es ein typischer ”Migrationskonflikt”?
      (b)  Identifizierendes Erzählen: Gespräch der Eltern
      • Arbeitsauftrag:
        Bisher hast du nur Geschichten aus der Sicht der Jugendlichen gehört. Verfasse zu einem Beispiel, in dem Dir ein besonders großer Familienkonflikt auffällt, einen Dialog der Eltern, den beide über diesen Konflikt führen.
      • Impulse für die Diskussion im Klassenraum:
        > Welcher Konflikt wurde im Gespräch der Eltern dargestellt?
        > Haltet ihr die Auswahl des Gesprächsthemas - unter Berücksichtigung eurer Kenntnis der Audio-Erzählung - für treffend?
        > Hat das Gespräch der Eltern generell etwas mit den Konflikten zwischen Jugendlichen und ihren Eltern zu tun oder ist es typischer ”Migrationskonflikt”?

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.