Wo begegnet uns Rassismus?

Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Von: Rüdiger José Hamm

Thema

Diese Unterrichtseinheit ist in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische  Bildung (BpB) und dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“ entstanden.


Rassismus gilt weltweit als geächtet und existiert dennoch in unterschiedlichen Formen auch in Deutschland fort. Schüler*innen (S*S) begegnet Rassismus in Alltag und Schule auf unter­schiedlichen Ebenen und kann zu gefährlichen Separationen, Feindschaften bis hin zur Ge­walt zwischen ihnen führen. Rassismus nimmt äußerliche oder kulturelle Faktoren, wie z.B. Herkunft, Religion oder Hautfarbe, zum Vorwand, um Gruppen von Menschen in minder- und höherwertig einzuteilen und diese Unterscheidung legitimieren zu können. Die Unterrichts­einheit führt die S*S in die Ebenen, Funktionsweisen und Formen von Rassismus ein.

***Dieses Gesamtmodul steht als pdf-Datei unter einer Creative Commons Lizenz by-nc-nd zur Weitergabe bereit und wurde zuletzt am 24.02.2023 aktualisiert.***

Lehrplanbezug

Jugendliche und Politik: Lebenssituationen von unterschiedlichen Sozialgruppen und Kulturen; Mensch und Gemeinschaft: Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Toleranz.

Erwartete Kompetenzen

Förderung der Handlungs-, Orientierungs- und Urteilskompetenzen; Wissen; Lern-, Methoden- und Analysekompetenz; Sozialkompetenz; Werteorientierung; Mehrperspektivität; Kompe­tenz, in heterogenen Gruppen erfolgreich und selbstständig zu handeln:

Erklären der im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe; Herleiten eines eigenen Urteils aus der Auseinandersetzung mit politischen Problemen und Begründung desselben; ethische und religiöse Vorstellungen in ihrer Bedeutung für das politische Denken beurteilen können; sich mit rassistischen Denk- und Verhaltensmustern kritisch auseinandersetzen und auf sie angemessen reagieren können; bewusste Wahrnehmung und Beschreibung des eige­nen und des Verhalten anderer in einer Gruppe mittels sozialer Perspektivübernahme; Ent­wicklung und Reflexion einer eigenen Position zu politischen sowie sozialen Sachverhalten; zu eigenständigen begründeten Urteilen kommen; beschreiben von Handlungsstrategien; Übernahme anderer Perspektiven durch Wiedergabe der Sichtweisen und deren Erörterung; Entwicklung und Begründung der eigenen Positionierung; offene und gewaltfreie Austragung von Konflikten und respektvolle Auseinandersetzung mit anderen; Wiedergabe medialer Inhalte sowie aufgabengemäße Bearbeitung; fachlich nachvollziehbare schriftliche und münd­liche Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse; Präsentations- und Visualisierungstechniken beherrschen.

Didaktische Perspektive

Das Lernziel des Unterrichtskonzepts ist, dass die Schüler*innen (S*S) verschiedene Dimen­sionen und Formen von Rassismus erkennen, benennen und Handlungsoptionen gegen Rassismus formulieren können.

Der Einstieg in die Unterrichtsmaterialien erfolgt mit Hilfe des Videoclips „Taxifahrer“ (Material 1) aus dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“. Über die Assoziationen und Meinungen zum Inhalt des Videos erfolgt eine Annäherung an die Thematik. Die S*S berichten von ihrem Wissen über Rassismus und Erfahrungen in Alltag und Schule mit dem Thema. Damit soll das Interesse der S*S für das Thema geweckt und die Verbindung zu ihrer Lebens­wirklichkeit hergestellt werden. Die S*S erarbeiten und analysieren mit Hilfe des Artikels „Papa, ich möchte kein Afrikaner sein!“ (Material 2) erste Aspekte von Rassismus und halten diese für sich fest.

In der zweiten Stunde werden die Ergebnisse der ersten Stunde zunächst wiederholt bzw. von der Lehrkraft wiedergegeben. Im Anschluss erarbeiten die S*S in Arbeitsgruppen (AG) unter­schiedliche Ebenen von Rassismus und stellen die Ergebnisse im Plenum vor. Die S*S er­kennen verschiedene Ebenen von Rassismus und beschreiben sie. Das Lernen erfolgt dabei selbstständig in Gruppen und gegebenenfalls mit Hilfestellung der Lehrkraft.

Die dritte Unterrichtsstunde beginnt mit den beiden letzten AG-Präsentationen, die Ergebnisse werden erneut auf einem Arbeitsblatt (Material 7) festgehalten. Mit Hilfe eines Videoclips der Bundeszentrale für politische Bildung: „Rassismus begegnen“ (Material 8), erarbeiten die S*S mit der Lehrkraft eine Arbeitsdefinition von Rassismus mit den einzelnen Dimensionen und gleichen diese schließlich mit der Definition von der UNESCO ab (http://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-erklaerungen/erklaerung-rassist-vorurteile.html). Die S*S sollen nach dieser Stunde Rassismus erkennen und beschreiben können.

Die vierte Stunde wird mit Hilfe des Materials 9, dem Videoclip „Handy“ aus dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“ eröffnet. Das Video bzw. die Analyse der Inhalte soll der Wiederholung des Erlernten und der erneuten Ergebnissicherung dienen. Zudem führt das Video die S*S in das Thema Handlungsmöglichkeiten ein. In Material 10 „Was kann ich gegen Rassismus machen?“ können die S*S Handlungsmöglichkeiten notieren und festhalten. Dabei soll die Lehrkraft darauf achten, dass bestimmte Aspekte wie das gefahrlose Handeln, Mithilfe fordern und Hilfe holen von den S*S notiert werden. Weitere zentrale Punkte sind dem Ablauf­plan (4. Stunde) zu entnehmen.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.