Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika (1904-1907/8)
Zum Umgang mit der kolonialen Vergangenheit
Sachinformation
Worum geht es?
Deutsch-Südwestafrika, das auf dem Gebiet des heutigen Namibia liegt, war von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg eine deutsche Kolonie oder, wie es die Kolonisatoren damals nannten, ein „Schutzgebiet“. Während dieser Zeit führte die deutsche Kolonialmacht verschiedene gewalttätige Auseinandersetzungen mit den Bewohner*innen der Kolonie. Der größte Konflikt begann 1904 als sich die Herero der deutschen Herrschaft widersetzten; die Nama schlossen sich später an. Der Deutsch-Herero/Nama-Krieg dauerte bis 1907/8 und prägte das Land weit darüber hinaus.
Namibia wurde 1920 zum „Mandatsgebiet“ Südafrikas und erhielt erst 1990 seine Unabhängigkeit. Seitdem wurde die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit intensiver und mündete in offiziellen Forderungen nach Entschuldigung und Reparationszahlungen bzw. Aussöhnung. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, erkannte 2004 als erste deutsche Politikerin die Greueltaten an und bat um Entschuldigung. Später folgten Reden weiterer Politiker*innen. Über Formen einer offiziellen Entschuldigung sowie von möglichen Entschädigungszahlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Namibia wurde noch im Juni 2021 verhandelt.
In dem Unterrichtsmodul setzen sich die Schüler*innen mit den verschiedenen Perspektiven auf den Krieg und der unterschiedlichen Erinnerungskultur daran auseinander.
Welche Materialien werden verwendet?
In dem Modul wird eine Vielfalt an Quellen eingesetzt. Jede Einheit bearbeitet neue Quellenarten, wie Textquellen, die verschiedene Perspektiven auf die historischen Ereignisse werfen und verschiedene Medienarten, wie visuelle und Audioquellen. Zum Schluss führen die S*S eigene Recherchen durch.
Materialien
Material 1: Impuls – Reiterdenkmal in Windhoek
Material 2: Inschrift – Reiterdenkmal in Windhoek
Material 3: Glossar – Zur Begriffserklärung
Material 4: Textquelle – Der Trotha-Befehl
Material 5: Textquelle – Aus dem Bericht des Generalstabs
Material 6: Textquelle – Auszüge aus einer Reichstagsrede
Material 7: Textquelle – Zeitzeugenbericht von Samuel Kariko
Material 8: Arbeitsblatt – Perspektiven historischer Akteure
Material 9: Definition – Völkermord
Material 10: Textquelle – Rede zu einer Gedenkfeierlichkeit
Material 11: Textquelle – Zeitungsartikel
Material 12: Textquelle – Bundespressekonferenz
Material 13: Video – Colonial Genocide in Namibia
Material 14: Arbeitsblatt – Aktuelle Perspektiven
Material 15: Bilder – Die Darstellung des Deutsch-Herero-Krieges
Material 16: Arbeitsauftrag – Die Darstellung des Deutsch-Herero-Krieges
Weiterführende Literatur
Forschungsstelle „Hamburgs (post)koloniales Erbe“, Universität Hamburg, https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/, zuletzt geprüft am 2. Oktober 2020.
Zimmerer, Jürgen. Widerstand und Genozid: Der Krieg des Deutschen Reiches gegen die Herero (1904-1908), in APuZ 27 (2014), https://www.bpb.de/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero?p=all, zuletzt geprüft am 2. Oktober 2020.
Zimmerer, Jürgen und Joachim Zeller (Hg.). Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin: Ch. Links, 2003.
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.