Religionskritik

Dem „Spaghettimonster“ auf der Spur

Von: Katja Richter und Jan-Hendrik Richter

Sachinformation

Worum geht es?

Der Einfluss von Religionen auf das gesamtgesellschaftliche Leben ist nicht von der Hand zu weisen. Von unterschiedlichsten religiösen Gemeinschaften vertretene Wertesysteme, welche sich oftmals in heiligen Schriften und Geboten niederschlagen, deklinieren sie die menschliche Alltagspraxis - mal weniger stark, mal durchaus vehement. Dabei bleibt der Wahrheitsanspruch, der letztlich die Legitimation eines jeglichen religiösen Systems ausmacht, oftmals zu wenig hinterfragt. Welche Letztbegründung liegt den Zehn Geboten zugrunde? Gibt es einen Gott? Und wenn ja, wie kann man ihn beweisen? Religionskritische Perspektiven versuchen auf unterschiedliche Weise den religiösen Wahrheitsansprüchen auf den Grund zu gehen, sei es über eine Religionsparodie, wie die von dem amerikanischen Physiker Bobby Henderson erdachte Glaubensgemeinschaft des "Fliegenden Spagettimonsters", oder die rationale Kritik des Naturwissenschaftlers Richard Dawkins. Eine multiperspektivische Bearbeitung von Religionskritiken kann die Innenperspektive der kritisierten Religionen und damit der Gläubigen nicht außen vor lassen. Gegenargumente und Antworten auf religionskritische Argumente, die oftmals die Grenze zur Blasphemie überschreiten, sind unabdingbarer Bestandteil der Diskussion.

Welche Materialien werden verwendet?

Als Einstieg in das Thema dient ein dreiminütiger Audio-Beitrag (Material 1), der prägnant und informativ die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters erläutert. Dieser Aufhänger trägt trotz seines ernsten Anliegens humoristische Züge (Religionsparodie) und wirkt dadurch auflockernd, motivierend und aktivierend auf die SuS. Die anschließenden "10 Angebote eines evolutionären Humanismus" (Material 2) sind intellektuell anspruchsvoll und eröffnen den SuS eine breite religionskritische Perspektive. Sie sind die Weiterentwicklung der acht "Am Liebsten Wäre Mirs" der Spaghettimonster-Religion und lassen einen ernsthafteren Umgang mit dem Thema zu. Nach dem Einstieg soll ein Rahmen für die Verortung von Kritik an Religionen erarbeitet werden. Hierfür wird das fünfminütige Video "Was ist kluge Religionskritik?" (Material 3) gezeigt, in dem der zeitgenössische Philosoph Franz Schuh einen diffe-renzierten Blick auf Religionskritik wirft. Die SuS erarbeiten Merkmale sachlicher, nicht verletzender Religionskritik und wenden diese auf die Materialien 1 und 2 an. Um die neu erworbene Erfahrung in der Debatte um Religionskritik mit historisch gewachsenen und aktuellen Standpunkten zu kontrastieren, nutzt die Lehrkraft Zitate verschiedener Positionen zur Religionskritik (Material 4), die als Aufhänger und Einstieg zu einer kriteriengeleiteten Internetrecherche dienen. Material 5 dient als Hilfestellung und Fokussierung bei der Internetrecherche und stellt lediglich einen Angebotspool dar. Anschließend soll die Anfertigung einer Rollenkarte der jeweiligen Position (Material 6) die Arbeit der SuS auf die kommende Diskussion fokussieren. Als motivierender Aufhänger für die abschließende Diskussionsrunde dient ein fiktiver Zeitungsartikel (Material 7). Material 8 dient der Organisation der Diskussion und ist nach dem Einstieg für eine kurze Phase der Sammlung der SuS geplant.

Weiterführende Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Religion und Moderne, APuZ 24/2013, http://www.bpb.de/apuz/162373/religion-und-moderne

Czermak, G. (2014): Problemfall Religion. Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik. Tectum Verlag, Marburg.

Fachverband Ethik (2012), Reader Religionskritik, Landesakademie Esslingen: http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/
dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf

Weinrich, M. (2011): Religion und Religionskritik. Ein Arbeitsbuch. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.

(siehe auch Material 5)

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.