Was ist Heimat?

Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?

Von: Dr. Anita Rösch

Sachinformation

Worum geht es?

Der Umgang der Deutschen mit  dem Heimatbegriff und ihrem Nationalgefühl ist zwiegespalten. Während im Verlauf der Fußballeuropameisterschaft 2006 in Deutschland das Nationalgefühl offen durch Deutschlandfähnchen und Public Viewing zur Schau gestellt wurde, gehen viele Deutsche im Alltag oft eher zurückhaltend mit dieser Emotion um, was nicht zuletzt auf die Besonderheiten der deutschen Geschichte zurückzuführen ist.

Jugendliche mit Migrationshintergrund vertreten hingegen nicht selten ein ausgeprägtes Heimatgefühl, das sich manchmal jedoch nicht auf Deutschland, sondern vielmehr auf das Herkunftsland ihrer Eltern und Großeltern bezieht. Oft wird das Gefühl mangelnder Akzeptanz und Integration in Deutschland kompensiert mit einem besonderen Nationalstolz in Bezug auf das ursprüngliche Herkunftsland der Familie. Andere wiederum haben das Gefühl, nirgendwo richtig zuhause zu sein und zwischen allen Stühlen zu sitzen, da sie in Deutschland als Migranten wahrgenommen werden. Für wiederum andere ist es hingegen völlig natürlich, sich an mehreren Orten heimisch zu fühlen und dies als Privileg zu begreifen.

Schließlich – und ganz unabhängig von einem möglichen Migrationshintergrund – gibt es auch viele Menschen, die sich keinem geographischen Ort zugehörig fühlen, sondern dort heimisch sind, wo sie beispielsweise Familienangehörige oder andere wichtige Bezugspersonen haben. Heimat ist also ein Begriff, der sehr vielseitig, oft extrem emotional aufgeladen und fast immer ambivalent ist. Dies wird insbesondere mit dem Blick auf Menschen mit Migrationserfahrungen deutlich, die in dieser Unterrichtseinheit im Fokus stehen.

Welche Materialien werden verwendet?

Als Einstieg wird ein Vier-Ecken-Spiel zum Thema Heimat durchgeführt (Material 1). Erweitert werden die eigenen Überlegungen der Lernenden durch eine Textquelle mit Schüleräußerungen zum Thema ‚Wo ist meine Heimat?‘ (Material 2). Diese Äußerungen bilden den Ausgangspunkt für eigene Texte der Lernenden, die von den Mitschüler/innen kommentiert und diskutiert werden sollen. Das Internet-Museum der Villa Global lädt die Lernenden ein, Menschen anderer Herkunftskulturen kennen zu lernen (Material 3). Sie erhalten Gelegenheit, in einer Collage einen eigenen Museumsraum für sich zu gestalten. In das virtuelle Museum 1000xHeimat können die Schüler selbst ein Foto hochladen und kommentieren (Material 4). Heimatgefühl hängt auch mit gelungener Integration zusammen. Der Song ‚Integration‘ von Al-Gear (Material 5) thematisiert Integration als Aufgabe für alle Seiten.

Weiterführende Literatur

  • Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie: Band 23: Heimat, Hannover 2007
  • Themenheft Eigenes- Fremdes – Gemeinsames, Ethik & Unterricht 3/2011, Velber
  • Elke Reichart (2009): Deutschland, gefühlte Heimat. Hier zu Hause und trotzdem fremd?!, dtv, München
  • Renate Zöller (2016): Heimat. Annäherung an ein Gefühl, Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1666, Bonn
  • Lebenswege: Virtuelles Museum zum Thema Migration und Integration in Rheinland-Pfalz, http://lebenswege.rlp.de/foyer/

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.