Chance zur Veränderung?
Geschlechterrollen in der Migration
Didaktisierung: Prof. Dr. Martin Lücke
Ablaufplan
-
Stunde 1: Ungleiche Chancenver-teilung
-
Lernziele
- Die Schüler*innen (S*S) setzen sich reflektiert mit ungleichen Chancenverteilungen (sowohl zwischen Männern und Frauen als auch zwischen Migrant*innen und Menschen ohne Migrationshintergrund) auseinander.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 1 und 2 an (Material 2 wird ggf. erst in der nächsten Stunde verwendet).
- Die Lehrkraft stellt sicher, dass alle benötigten Materialien und (technischen) Hilfsmittel zur Erstellung einer Mindmap vorhanden sind.
-
1 . Einstieg
Dauer 5 min- Die Lehrkraft stellt das Thema des Unterrichtsmoduls vor und erläutert, dass in der ersten Stunde gemeinsam an einer Mindmap gearbeitet wird
- Anmerkung:
- Bei Doppelstunden kann die Arbeitsphase etwas verkürzt werden, um die Arbeitsphase mit den Interviews etwas zu entspannen.
-
2 . Arbeitsphase
Dauer 30 min- Die S*S nennen in einem Brainstorming Stichpunkte zur Frage, welche Benachteiligungen Männer und Frauen in Deutschland wegen ihrer Geschlechtszugehörigkeit heute erleben. Die Lehrkraft hält die Stichpunkte in Form einer Mindmap fest.
- Die S*S stellen Hypothesen dazu an, welche dieser Aspekte in Familien von Migrant*innen auf besondere Weise hervortreten bzw. welche zusätzlichen Faktoren dort zu berücksichtigen sind. Die Lehrkraft hält die Hypothesen für alle sichtbar an der Tafel oder am Whiteboard fest.
-
3 . Vorbereitung auf die nächste Stunde
Dauer 10 min- Die Lehrkraft führt aus, dass es im Folgenden um die Erschließung von insgesamt zwei Lebensgeschichten gehen wird, in denen die Bedeutung von Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikten eine besondere Rolle spielt.
- Die S*S wählen jeweils eine der beiden Geschichten anhand von Kurzporträts aus (Material 1).
-
4 . Hausaufgabe (optional)
Dauer 0 min- Die S*S bereiten sich auf die nächste Stunde vor, indem sie sich das Arbeitsblatt zur Erfassung des Interviews (Material 2) ansehen.
-
-
Stunde 2: Migrationsge-schichte
-
Lernziele
- Die S*S setzen sich mit einer Migrationsgeschichte auseinander.
- Die S*S erhalten einen Einblick in konkrete Herausforderungen vor denen Frauen in verschiedenen Gesellschaften stehen und Chancen, die sich ihnen bieten.
-
Vorbereitung
- Gegebenenfalls leiht sich die Lehrkraft im Vorwege folgendes Buch aus, um Transkriptionen der Audio-Interviews vorliegen zu haben: Sefa Inci Suvak und Justus Herrmann (Hg.). In Deutschland angekommen... Einwanderer erzählen ihre Geschichte 1955 – heute, München: Wissen Media Verlag, 2008.
- Die Lehrkraft stellt sicher, dass die S*S das Arbeitsblatt (Material 2) vorliegen haben und hält ein paar Kopien für diejenigen bereit, die es vergessen haben.
- Die Lehrkraft stellt sicher, dass jede*r Schüler*in das jeweilige Interview hören können (idealerweise in Einzelarbeit, wenn das nicht möglich ist, muss gewährleistet werden, dass zwei Gruppen jeweils ein Interview hören können, ohne von der anderen Gruppe gestört zu werden).
-
5 . Einführung
Dauer 1 min- Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt zur Bearbeitung der Interviews oder (wenn die S*S es bereit in der letzten Stunde erhalten haben) verteilt sie den S*S eine Kopie, die ihre zu Hause vergessen haben.
- Sie sorgt dafür, dass die S*S das jeweils ausgewählte Interview hören können.
- Anmerkung:
- Eines der Interviews (Material 3) ist 46 Minuten lang, daher sollte der Einstieg so schnell wie möglich erfolgen.
-
6 . Arbeitsphase
Dauer 44 min- Die S*S hören sich ihre ausgewählte Geschichte jeweils an. Sie verwenden den vorstrukturierten Arbeitsbogen, um wesentliche biografische Informationen der Erzählenden festzuhalten (Material 2).
- Anmerkung:
- Die Lehrkraft stellt sicher, dass die zweite Gruppe, die sich das Interview von Anna (Material 4) anhört, nach Beendigung des Interviews in Stillarbeit das Arbeitsblatt (Material 2) bearbeitet, um die andere Gruppe nicht zu stören.
-
7 . Hausaufgabe
Dauer 0 min- Die S*S ergänzen ggf. fehlende Angaben in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt (Material 2).
-
-
Stunde 3: Frauenrollen in verschiedenen Gesellschaften
-
Lernziele
- Die S*S setzen sich mit geschlechterspezifischen Herausforderungen und Chancen auseinander, vor denen Migrantinnen stehen oder die sich ihnen bieten.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft überprüft, ob die S*S jeweils das ausgefüllte Arbeitsblatt zu den Interviews (Material 2) vorliegen haben.
- Die Lehrkraft stellt sicher, dass die beiden Gruppen (je nach Interview) jeweils Zugang zum Internet haben, um selbstständig recherchieren zu können.
- Poster und Stifte stehen für die Gruppenarbeit zur Verfügung.
-
8 . Einstieg
Dauer 15 min- Die S*S finden sich in zwei Gruppen (je nach Interview) zusammen und tauschen sich über ihre Höreindrücke aus.
- Offene Fragen recherchieren sie im Internet.
-
9 . Arbeitsphase
Dauer 30 min- Die beiden Gruppen stellen jeweils ein Poster zusammen, auf dem sie die Frauen kurz vorstellen und die wichtigsten Aspekte aus ihrem Interview darstellen.
-
-
Stunde 4: Die Rolle von Frauen in einer neuen Gesellschaft
-
Lernziele
- Die S*S erkennen die räumliche und zeitliche Dimension von Migration.
- Die S*S machen sich Gedanken zu Handlungsmöglichkeiten von Frauen in unterschiedlichen Gesellschaften.
-
Vorbereitung
- Bei Bedarf kann in dieser Stunde eine umfangreiche Systematisierung der Migration in räumlicher und historisch-zeitlicher Dimension stattfinden. Nicht verzichtet werden soll hier jedoch auf das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Migrationsbewegung.
- Eine große, aktuelle Weltkarte (die mit Pinnadeln versehen werden darf) oder eine digitale Alternative, ein Zeitstrahl auf einem Poster oder Flipchartpapier (1940 bis heute), ein Poster oder Flipchartpapier mit zwei Spalten (Herausforderungen und Chancen, Überschrift: „Die Rolle der Frau in einer neuen Gesellschaft“), Stifte und Möglichkeiten, um die Karte und die Poster aufzuhängen und zu präsentieren stehen zur Verfügung.
- Die Lehrkraft stellt die Poster aus der letzten Stunde bereit.
-
10 . Einstieg
Dauer 2 min- In dieser Stunde werden die räumliche und zeitliche Dimension von Migration sowie Handlungsmöglichkeiten behandelt.
- Die Lehrkraft erläutert die anschließende Gruppenarbeit und stellt den Gruppen die Arbeitsmaterialien vor.
-
11 . Arbeitsphase
Dauer 15 min- Die S*S finden sich wieder in den beiden Gruppen zusammen und bereiten sich auf die Vorstellung ihrer Arbeitsergebnisse vor.
Migration in räumlicher Dimension
- Die S*S vollziehen in ihrer Gruppe die jeweilige Migrationsbewegung der Erzählerin nach, indem sie die Route der Migration anhand einer gemeinsamen Landkarte visualisieren.
- Jede Gruppe kennzeichnet ihre Bewegung mit einer sich von der anderen Gruppe unterscheidenden Farbe.
Migration in zeitlicher Dimension
- Die Gruppen tragen die wesentlichen Lebensstationen ihrer Erzählerin auf einem Zeitstrahl ein.
Handlungsmöglichkeiten von Migrantinnen (agency)
- Die S*S ordnen zunächst jede oder jeder für sich der Lebensgeschichte ihrer Erzählerin ein ihrer Ansicht nach treffendes Verb zu, das das Bewegungsmoment des Migrationsvorgangs benennt; hierzu stehen die Verben gehen – kommen – bleiben zur Verfügung. Diese Verben sollen mit den Modalverben dürfen – können – müssen – sollen – wollen kombiniert werden. Mit Hilfe dieser Verbkombinationen soll die bearbeitete Migrationsgeschichte vergleichend bewertbar werden.
- Die Gruppen vergleichen ihre Ergebnisse und überlegen, warum sich Unterschiede ergeben.
- Es soll insbesondere darauf eingegangen werden, wie sich die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Geschlechtszugehörigkeit beschreiben lassen und welche Handlungsmöglichkeiten aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit der betrachteten Person entweder gegeben oder verschlossen waren.
- Der Zeitstrahl kann um die verschiedenen Verbkonstellationen ergänzt werden.
-
12 . Präsentation der Ergebnisse
Dauer 28 min- Die beiden Gruppen stellen sich ihre Ergebnisse gegenseitig vor
- Während der Präsentationen füllen die S*S die Spalten „Herausforderungen“ und „Chancen“ auf einem Plakat oder Flipchartpapier zur Rolle der Frau in einer neuen Gesellschaft mit den jeweiligen Aspekten, die sie herausgefunden haben, aus.
-
-
Stunde 5: Wenn ich damals aus Irak oder Polen eingewandert wäre
-
Lernziele
- Die S*S versetzen sich in die Rolle einer Migrantin in der Vergangenheit.
- Die S*S vollziehen auf einer emotionalen Ebene nach, wie sich eine Migrantin fühlt.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 5 und 6 (Arbeitsblätter) an.
-
13 . Einführung
Dauer 5 min- Die Lehrkraft stellt die beiden Aufgaben (Material 5 und 6), unter denen die S*S wählen können, vor.
-
14 . Arbeitsphase
Dauer 15 min- Die S*S suchen sich jeweils eine der beiden Aufgaben aus und bearbeiten sie in Einzelarbeit.
-
15 . Präsentation der Ergebnisse
Dauer 25 min- Ausgewählte S*S stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor. Die Interviews können als Rollenspiel vorgetragen werden.
- Die Ergebnisse werden in der Klasse diskutiert
- Impulse für die Diskussion
- Welche Themen wurden in dem eben vorgestellten Interview/Tagebucheintrag angesprochen?
- Beruhen die Antworten auf den Informationen aus dem originalen Interview oder wurden Teile erfunden?
- Anmerkung:
- Die hier entstandenen Produkte können in Form einer Klassenmappe gebündelt werden.
-
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.