Medien(zerr)bilder

Mediale Darstellungen in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft

Von: Dr. Masoumeh Bayat

Ablaufplan

  1. Stunde 1: (der Doppelstunde)

    1. 1 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft projiziert die Schlagzeile „Studie: Mehr Muslime in Deutschland als bekannt“ aus „Zeit Online“ an die Wand (Material 1).
      • Die Lehrkraft regt die SuS zu ersten mündlichen Assoziationen zur Überschrift an und sammelt diese stichwortartig an der Tafel.
      • Impulse:
        > Was denkt ihr, was Leser mit dieser Schlagzeile assoziieren
        > Wirkt die Mitteilung auf die Leser eher positiv, negativ oder neutral? Begründet!
      • Anmerkung:
        > Je nach Vorwissen der SuS kann die Lehrkraft kurz auf die Wochenzeitung „Die Zeit“ bzw. deren Online-Auftritt eingehen. Die Lehrkraft kann zudem ggf. abfragen, welche SuS sich Nachrichten online oder offline durchlesen und welche Anbieter sie hierfür nutzen.
    2. 2 . Erarbeitung

      Dauer 25 min
      • Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe wählt jeweils einen „Schriftführer“, einen „Lautstärkewächter“, einen „Zeitmanager“ und einen „Prozessmanager“; die übrigen SuS fungieren als „Wissenschaftler“ (Material 2).
      • Anmerkung:
        > Je nach Klassengröße, Leistungsstärke und Sozialverhalten können auch mehrere Gruppen gebildet werden, die zu den beiden unterschiedlichen Bildern arbeiten und ihre Ergebnisse später ergänzend zusammenführen.
      • Die Gruppen bilden jeweils Stuhlhalbkreise rund um „ihre“ Stellwand, die die Lehrkraft entsprechend im Raum platziert.
      • Anmerkung:
        > Die Lehrkraft platziert die zwei Stellwände so im Klassenraum, dass die beiden Gruppen nicht auf das Plakat der jeweils anderen Gruppe schauen können. Die SuS sollen zudem genügend  Platz haben, um in Ruhe in ihrer Gruppe arbeiten zu können.
      • Nachdem die SuS in ihren Gruppen zusammengefunden und die Aufgabenbereiche vergeben haben, verteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag (Material 3).
      • Arbeitsauftrag:
        > Sammelt in eurer Gruppe mögliche Leser-Assoziationen zur Schlagzeile und dem dazugehörigen Bild!
    3. 3 . Präsentation

      Dauer 10 min
      • Die Stellwände mit den Gruppenergebnissen werden nebeneinander vorne in  den Klassenraum gestellt, so dass sie unter der zu Beginn der Stunde projizierten Schlagzeile aus „Zeit Online“ stehen.
      • Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse nacheinander über einen Gruppensprecher vor, der von der Lehrkraft oder den SuS ausgesucht wird.
      • Anmerkung:
        > Sollten die SuS diskriminierende Kommentare äußern, die sich gegen Muslime richten, sollte die Lehrkraft diese aufgreifen, um eine kritische Reflexion anzuleiten. Hier kann u.a. auf Instrumentalisierungen rechter Parteien hingewiesen werden, die Muslime als homogene, gefährliche und entindividualisierte Masse darstellen, um diese Stereotype und Vorurteile gemeinsam mit den SuS zu dekonstruieren.
  2. Stunde 2: (der Doppelstunde)

    1. 4 . Auflösung und vertiefende Reflexion

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft konfrontiert die SuS mit der Frage, wie es zu den (vermutlich kontrastierenden) Ergebnissen kommen konnte, zumal beide Gruppen die gleiche Schlagzeile zu bearbeiten hatten.
      • Die Lehrkraft löst die Frage auf, indem Sie die beiden unterschiedlichen Bilder zu der Schlagzeile von Gruppe 1 und 2 an die Wand projiziert (Material 4).
      • Die Lehrkraft regt zu einer gemeinsamen Reflexion und Diskussion der Ergebnisse des Stundenbeginns (vgl. Tafel: Assoziationen zur Schlagzeile ohne Bilder) und der Gruppenarbeit (vgl. Stellwände: Assoziationen zur Schlagzeile mit unterschiedlichen Bildern) an.
      • Impulse:
        > Vergleicht die Assoziationen, die ihr zu Beginn der Stunde gesammelt habt mit denen, die ihr später in der Gruppenarbeit zu den Bildern erarbeitet habt.
        > Welchen Einfluss haben die jeweiligen Bilder auf die Aussage der Schlagzeile? Was verändert sich für die Leser/Betrachter in welcher Weise?
    2. 5 . Vertiefung I

      Dauer 35 min
      • Die SuS erhalten einen Sachtext zum Zusammenspiel von Bild und Text im Islamdiskurs (Material 5). Die Lehrkraft zählt die SuS von 1 bis 4 durch; je nach zugeteilter Nummer lesen die SuS den entsprechenden Abschnitt auf dem Arbeitsblatt durch und lösen die dazugehörige Aufgabe.
      • Die Ergebnisse werden im Klassenverband miteinander verglichen und ergänzt, so dass die SuS zu jedem Abschnitt die wichtigsten Stichpunkte notieren können.
      • Die Lehrkraft regt zu einer Reflexion des Textes vor dem Hintergrund des bisher Erarbeiteten im Klassenverband an.
      • Impulse:
        > Denkt an die beiden unterschiedlichen Bilder zu Muslimen, mit denen ihr im Rahmen der Gruppenarbeit gearbeitet habt. Welches Bild findet nach Meinung der Autorin besonders häufige Verwendung in den Medien, wenn über Muslime bzw. den Islam berichtet wird?
        > Warum wird das von der Autorin kritisierte verzerrte und verkürzte Bild über Muslime und den Islam der Wirklichkeit nicht gerecht?
        > Welche Gefahren sieht die Autorin in den oftmals verzerrten Darstellungen des Islams und der Muslime in den Medien?
        > Welchen Einfluss können eurer Meinung nach Bilder, die über bestimmte Gruppen – wie etwa Muslime - in den Medien verbreitet werden, auf die öffentliche Meinungsbildung über diese Gruppe haben?
        > Worauf ist bei der Verwendung von Bildern in den Medien zu achten? Wo gibt es Gefahren, wo Potentiale?
        > Was sollten Mediennutzer im Umgang mit Medien lernen?
        > In welchen Medien wird mit besonders vielen Bildern gearbeitet, um Inhalte zu vermitteln?
  3. Stunde 0: Hausaufgabe

    1. 6 . Vertiefung II / Transfer (Hausaufgabe)

      Dauer 45 min
      • Die SuS  füllen die Schlagzeile „Studie: Mehr _____________________________in Deutschland als bekannt“ mit einer Personengruppe ihrer Wahl aus (Material 6).
      • Die SuS suchen im Internet Bilder heraus, die die Schlagzeile einmal zu einer positiven und einmal zu einer negativen Meldung werden lassen.
      • Die SuS schicken ihr bearbeitetes Arbeitsblatt an die Lehrkraft und erhalten von dieser ein Feedback.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.