Hier und Dort
Perspektiven zwischen Flucht und Aufnahme
Thema
In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedene Perspektiven von Menschen zum Themengebiet um Flucht und Aufnahme kennen. Im Zentrum steht die Frage nach dem "Hier und Dort" - dem Bedürfnis der Schutzsuchenden nach einer sicheren Heimat und dem Umgang der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit den Geflüchteten.
***Dieses Gesamtmodul steht als PDF-Datei unter einer Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND zur Weitergabe bereit.***
Lehrplanbezug
Freiheit, aktuelle Flucht und Migration, Fluchtursachen und -gründe, Einwanderungspolitik, Menschenbilder, Würde des Menschen, Menschen in Not, Gewissen und Identität, Individuum und Gesellschaft, Wertevorstellung und Wertekonflikte, Zusammenleben und Gemeinsinn.
Erwartete Kompetenzen
Orientierungskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Perspektivübernahme, Empathie, Reflexionskompetenz, Argumentations- und Urteilskompetenz, Moralische und ethische Urteilskompetenz, Diskurskompetenz, Medienkompetenz, Sprach(-analytische) Kompetenz, Textkompetenz.
Didaktische Perspektive
Den Einstieg in das Modul eröffnet ein Gedankenexperiment, das ein Flucht- und Zuflucht-Szenario darstellt. Im Laufe des Moduls wird dieses Experiment mit der aktuellen Lebenswelt der SuS verknüpft und mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, Meinungsbildern und Erlebnisberichten zum Thema gefüllt. Die Probleme und Beweggründe der Flucht werden aus der Sicht Betroffener beleuchtet, ebenso wird auf die Sichtweisen und Bedürfnisse der aufnehmenden Bevölkerung eingegangen. Das Modul wird von der Frage nach dem "Hier und Dort" - dem Bedürfnis der Schutzsuchenden nach einer sicheren Heimat und dem Umgang der hier lebenden Bevölkerung mit den Geflüchteten - geleitet. Die Arbeitsphasen zeichnen sich vor allem durch kooperatives Lernen aus. In der Gruppenarbeit zum Gedankenexperiment erproben die SuS den Umgang mit multiplen Perspektiven und Meinungsbildern. Die gelungene Differenzierung von Eigen- und Fremdmeinung spiegelt sich in der Gruppendiskussion wider. Nur ein gelungener Perspektivwechsel führt hier zur sinnvollen Darstellung der erarbeiteten Positionen. Im fiktiven Szenario sollen die SuS selbst Position beziehen und ihr Meinungsbild dem der Gruppe gegenüberstellen. Ein Bezug zur Realität wird anschließend durch einen statistischen Einblick in die Lage zur Einwanderung und Flucht 2017/2018 hergestellt. Daraufhin werden die SuS mit vier realen und inhaltlich multiplen Positionen zur Debatte konfrontiert, die sie sich in einer Stationsarbeit im kooperativen Lernen erschließen sollen. Im Anschluss sind sie gefordert, sich in Bezug auf die realen Umstände zu positionieren. Im letzten Teil der Lerneinheit sollen die SuS das erlernte Wissen nutzen und praktisch anwenden. Die SuS sind angehalten, sich selbst Quellen zum Thema zu suchen (Medienkompetenz) und diese kritisch zu analysieren. Hierbei sind die Art der Berichterstattung, die Perspektive der Berichterstatterin oder des Berichterstatters sowie Motive und Ursachen für die Art der Darstellung in den Fokus zu setzen. Darüber hinaus soll darauf geachtet werden, ob unterschiedliche Quellen verschiedene Perspektiven aufzeigen, um den verschiedenen Positionen gerecht zu werden.
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.