Erinnerung an Babyn Yar

Eine Tragödie für die Vielfalt in der Ukraine

Sprache: Deutsch
Von: Prof. Dr. Yurij Shapoval, Yulia Ostropalchenko
Weitere Sprachen:
English Ukrainisch

Sachinformation

Worum geht es?

Babyn Yar ist ein Symbol für die Tragödie des Holocaust und der Nazi-Verbrechen auf ukrainischem Boden, denen Millionen von Menschen zum Opfer fielen. Babyn Yar wurde zum Grab von Jüd*innen sowie ukrainischen Patriot*innen, Soldaten, Roma* und anderen Bürger*innen. In nur zwei Tagen, am 29. und 30. September 1941, wurden etwa 34.000 Jüd*innen ermordet. Verschiedenen Quellen zufolge wurden insgesamt etwa 100.000 Menschen während der Besetzung von Kiew durch die Nationalsozialisten (1941-1943) ermordet.

Babyn Yar ist der Name einer Schlucht in der Umgebung von Kiew, der ukrainischen Hauptstadt. Die frühesten Quellen, die diesen Ort erwähnen, gehen ins Jahr 1401 zurück, als das Gebiet an ein dominikanisches Kloster verkauft wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Ort aufgrund seiner beeindruckenden Landschaft und der Bahnstrecke, die durch diese hindurchführt, als „Kiewer Schweiz” bezeichnet.

Während des Zweiten Weltkriegs, am 19. September 1941, verließen die sowjetischen Truppen nach 78 Tagen erbitterten Verteidigungskampfes Kiew. Am selben Tag drangen deutsche Truppen in die Stadt ein. Die folgende deutsche „Neue Ordnung“ brachte Tod und Gewalt mit sich. Die ersten Opfer von Babyn Yar waren Kiewer Jüd*innen und Roma*, die am 20. September, nur einen Tag nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, ermordet wurden. Am 28. September wurden Nachrichten in der Stadt verbreitet, die alle Jüd*innen der Stadt dazu aufforderten, umgehend zum Lukyanivska Friedhof zu kommen.

Viele Menschen ahnten bereits, dass die Fahrt nach Babyn Yar ihren Tod bedeutete. Am 29. September 1941 traten zehntausende Bewohner*innen Kiews ihre letzte Reise an. Die Menschen wurden gezwungen, ihre Kleidung auszuziehen, bevor sie von den Soldaten des Sonderkommandos ermordet wurden.

In Zeiten der Sowjetunion versuchte man entweder die Wahrheit um die blutigen Ereignisse zu vertuschen oder diese zu Propagandazwecken zu verwenden.

Während der Nürnberger Prozesse im Jahr 1946 wurde herausgestellt, dass die Operation die Jüd*innen in Babyn Yar vernichten von Sonderkommando 4A der SS-Einsatzgruppe durchgeführt wurde, unter dem Kommando des Standartenführers Paul Blobel. In diesem dienten ausschließlich Deutsche.

Allerdings war auch eine Einheit von 300 Polizisten aus der lokalen Bevölkerung in die Operation eingebunden. Diese wurde in dem Kriegsgefangenenlager Zhytomyr gebildet. Sie sortierten Gegenstände und waren für den Transport der Jüd*innen nach Babyn Yar verantwortlich.

Bis zu dem Massenmord in Babyn Yar wurden die enormen Tötungen durch die Nazis verdeckt durchgeführt. Nur wenige Details darüber wurden bislang ans Licht gebracht. Aber das brutale Morden in Babyn Yar wurde ganz offen durchgeführt und die Opfer wurden durch öffentliche Ankündigungen zu dem Ort ihrer Ermordung eingeladen. Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit den Ereignissen in Babyn Yar und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Gewalt, die über Nationen verübt wird, zu verhindern und Frieden zu bewahren.

 

Welche Materialien werden verwendet?

In den fünf Unterrichtsstunden arbeiten die Schüler*innen (S*S) mit Auszügen aus schriftlichen und visuellen Quellen einschließlich eines Augenzeugenberichts (Material 4), einem historischen Dokument (Material 3) und Fotografien (Material 7). Arbeitsblätter erleichtern die Einzel- und Gruppenarbeit (Materialien 1, 3 und 11). Zusätzliche Details werden der Lehrkraft mit Hilfe von Hintergrundinformationen und einem Glossar geliefert (Materialien 8 und 12). Die Materialien zielen darauf ab, den S*S ein breites Verständnis von der Tragödie in Babyn Yar zu vermitteln, über Opfer und Täter*innen der begangenen Verbrechen und die Bedeutung dieses Fragmentes des Holocaust für die historische Erinnerungskultur. Kurze Videos dienen als Einstieg in neue Themenblöcke (Materialien 2, 5 und 9) .

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.