Tod und Sterben
Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen
Sachinformation
Worum geht es?
Die Thematik Sterben und Tod beschäftigt die SchülerInnen nicht nur aufgrund des Lehrplans, sondern bietet zusätzlich einen starken Lebenswelt- und Praxisbezug. Jede/r wird mit dem Thema konfrontiert – sei es in den Nachrichten, sei es auf persönlicher Ebene. Insbesondere in heterogenen Klassenzimmern bietet sich die Gelegenheit, Tod und Sterben in einer vielfältigen Weise zu begegnen. Doch welche Stellung und welche Interpretation hat Tod und Sterben in den verschiedenen Religionen? Der Zugang zum Thema Tod und Sterben interreligiös zeigt, wie Vorurteile abgebaut werden können. Wie wir als Menschen, ohne Ressentiments, mit Sterben und Tod umgehen. Gerade die übergreifenden Rituale und Traditionen lassen die SuS Einblicke gewinnen, die sie in ihrem Wissen bestärken oder aber in ihren Erfahrungshorizonten erweitern können. Der Aspekt der Toleranz anderen Religionsgemeinschaften spielt überdies eine wesentliche Rolle. Das Modul bietet zudem die Möglichkeit der je eigenen Aufarbeitung des Themas und persönlichen Weiterentwicklung; ein möglicher Rückbezug auf das eigene Leben, persönliche Erfahrungen und den eigenen Umgang mit Sterben und Tod wird angestrebt. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Jugendlichen nicht zu persönlichen Äußerungen genötigt werden.
Die verschiedenen Kulturen und Religionen haben ihre je eigenen Rituale und Vorstellungen
zu diesem Thema; sie kennenzulernen und zu vergleichen nimmt einen großen Stellenwert
innerhalb dieses Moduls ein, denn Jenseitsvorstellungen und Bestattungsrituale sind wichtige
Elemente jeder Religion und alltägliche Realität. Diese gesellschaftliche Realität, in der
sich verschiedene Religionen und (anders gelebte) Traditionen und Rituale bündeln, spiegelt
sich auch im Klassenzimmer wider. Der weitestgehenden Tabuisierung des Todes in der
deutschen Gesellschaft muss, auch in der Schule, entgegengewirkt werden; ist er doch natürlicher Bestandteil des Lebens. Diese Vorstellungen und Rituale sind selten in ihrer Reinform zu finden, da sie immer persönlich, sozial, kulturell und historisch unterschiedlich geprägt sind. Daher soll es nicht darum gehen, ein künstliches Bild der Gleichheit zu vermitteln. Vielmehr muss, ausgehend von in sich divergenten Glaubensvorstellungen und Ritualen in den einzelnen Religionen, die Pluralität derer Berücksichtigung finden.
Welche Materialien werden verwendet?
In diesem Modul wird unter Einbezug digitaler Medien gearbeitet. Zu Beginn sollen ein Video
und ein Sachtext in die Thematik Sterben und Tod einführen und erste Informationen zu dem unterschiedlichen Umgang damit geben. Das Video „Sterben in den Weltreligionen“ vom SWR (Material 1) wirft einen Blick auf die Religionen Islam, Buddhismus und Hinduismus sowie das Judentum. Darüber hinaus wird der aus Mexiko stammende Kult um Santa Muerte betrachtet. Der daran anschließende Text (Material 2) erläutert die Jenseitsvorstellungen der drei monotheistischen Religionen, sodass sich die SchülerInnen nach den beiden Materialien begründet entscheiden können, in welche Religion bzw. welchen Kult sie sich gerne vertiefend einarbeiten möchten.
Die darauf folgenden Unterrichtsstunden werden von Internetrecherchen und deren Präsentationen bestimmt, sodass die SuS, abhängig von der Klassenstufe, im Rahmen der Gruppenarbeit möglichst selbstständig arbeiten können. Die vorbereiteten Materialen 3 bis 5 enthalten bereits Links der vorgeschlagenen Internetseiten zum Judentum, Christentum und Islam. Je nach Selbstständigkeit der Klasse können diese Vorschläge den SuS ausgehändigt werden. Wichtig ist zu erwähnen, dass die SchülerInnen auch eine vierte Gruppe zu einer Religion/einem Kult ihrer Wahl bilden können. Im Falle einer weitergehenden Recherche können auch Materialtypen wie Audiodateien, kurze Clips oder Zeitungsausschnitte miteinbezogen werden.
Materialübersicht:
Material 1: Video „Sterben in den Weltreligionen“
Material 2: Sachtext „Jenseitsvorstellungen zum Leben nach dem Tod“
Material 3: Internet-Recherche zum Judentum
Material 4: Internet-Recherche zum Christentum
Material 5: Internet-Recherche zum Islam
Weiterführende Literatur
ARD Themenwoche: Was kommt, das geht. Die letzte Reise. Schluss, aus und vorbei? Was kommt nach dem Tod? Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen. 2012.
https://www.rbb-online.de/schulstunde-tod/das_danach/was_kommt_nach_dem.file.html/schluss_aus_und_vorbei_Mach_dich_schlau_Jenseitsvorstellungen_der_Weltreligionen.pdf
ARD Themenwoche: Was kommt, das geht. Die letzte Reise. Schluss, aus und vorbei? Bestattungsriten in den Weltreligionen. 2012.
https://www.rbb-online.de/schulstunde-tod/der_tod/bestattungsriten_in.file.html/Die_letzte_Reise_Mach_dich_schlau_Bestattungsriten_in_den_Weltreligionen.pdf
Bundeszentrale für politische Bildung: Tod und Sterben. In: APUZ. Aus Politik und Zeitgeschichte. 4/2008.
http://www.bpb.de/apuz/31441/tod-und-sterben
Faust Kallenberg, S./Repp, Dr. Martin (Hrsg.): Todesvorstellungen und Sterberiten in den Religionen. Religiöse Lehren und gelebtes Brauchtum. Frankfurt 2012.
http://docplayer.org/380163-Todesvorstellungen-und-sterberiten-in-den-religionen-religioeselehren-und-gelebtes-brauchtum.html
Heller, B. (Hrsg.): Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Freiburg 2012.
Wittich, E.: Bis dass der Tod euch scheidet. Was Partner aus interreligiösen Ehen unternehmen, um zusammen bestattet zu werden. In: Jüdische Allgemeine. Vom 26.09.2009.
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/472
Zentralrat der Juden in Deutschland: Lebensende, Bestattung, Trauer. Vom 16.08.2005.
http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/210.lebensende-bestattung-trauer.html
Zentrum für soziale Unterstützung e.V. (Hrsg.): Sterbebegleitung und Tod im Islam. Köln
2011.
http://ditib-bonn.de/DITIB_sterbebegleitung.pdf
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.