Von Berlin an den Bosporus

Die Geschichte deutsch-jüdischer Intellektueller in der Türkei der 1930er Jahre und ihr Einfluss auf die moderne Republik

Sprache: Deutsch
Von: Dr. Önder Cetin, Ersin Cagin, Mehmet Oyran

Sachinformation

Worum geht es?

Im Jahr 1933, als Adolf Hitler in Deutschland an die Macht kam, begann zeitgleich eine Reform der Universitäten in der Türkei. Diese historische Koinzidenz ermöglichte es mehr als tausend Menschen, darunter namhafte deutsche Wissenschaftler*innen und Künstler*inne, die vom NS-Regime verfolgt wurden, in den folgenden zwei Jahrzehnten mit ihren Familien Zuflucht in der Türkei zu finden. Durch die Aufnahme dieser deutschen Wissenschaftler*innen und anderer Fachkräfte gewann die Türkei die Expert*innen, die für ihre Modernisierungs­bemühungen unerlässlich waren, wozu insbesondere die Gründung moderner Universitäten sowie die Stadtplanung gehörten. Die Auseinandersetzung mit diesem Abschnitt der deutsch-türkischen Migrationsgeschichte soll Schüler*innen (S*S) dazu anregen, ihr Bild von deutsch-türkischer Migration in Frage zu stellen und zeigt vielen von ihnen einen Aspekt in der Geschichte beider Länder, der ihnen möglicherweise zuvor gänzlich unbekannt war. Auch stereotype Vorstellungen von der Einstellung der Bevölkerung von Staaten mit muslimischer Bevölkerung gegenüber Jüd*innen können aufgebrochen werden.

Der Fokus richtet sich zunächst auf die Anfrage von Albert Einstein um die Aufnahme von Akademikern, die einführend für die dahinterstehende Strategie steht. Sie betont auch einen Schaden, den der Nationalsozialismus Deutschland zugefügt hat, der sonst selten und zumeist auf die Persönlichkeit Einsteins reduziert unterrichtet wird. Die Einflüsse der Migration auf die Entwicklung der Türkei einschließlich ihrer Hauptstadt Ankara findet gewöhnlich keine Erwähnung im Unterricht an deutschen Schulen.

Gemeinsam befassen sich die S*S mit den Schicksalen der Menschen wie auch Atatürks Strategie der Anwerbung von Expert*innen, die heute unter anderem in Deutschland verfolgt wird. Die Konzentration auf positive Auswirkungen von Migration soll einerseits dem negativen Bild von Migration, dass in Teilen der Gesellschaft verbreitet ist, entgegenwirken. Die Betonung der Leistung von Migrant*innen wird aber auch kritisch reflektiert. Hierzu bietet eine optionale weitere Unterrichtsstunde die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit Erwartungen und Ansprüchen an Migrant*innen in Deutschland.

Der Einbezug türkischsprachiger Materialien, die auch jeweils in deutscher Übersetzung vorliegen, soll einen wertschätzenden Umgang mit der Mehrsprachigkeit von S*S mit türkischer Migrationsgeschichte anregen.

Das Material wird ebenfalls auf Türkisch bereitgestellt, sodass es im herkunftssprachlichen Unterricht eingesetzt werden kann und ggf. ein Zusammenwirken von Geschichts- und herkunftssprachlichem Unterricht möglich ist.

 

Welche Materialien werden verwendet?

Als Impuls und im weiteren Verlauf als Textquelle mit deutscher Übersetzung ermöglicht ein Schreiben von Albert Einstein den Einstieg in die Unterrichtseinheit (Materialien 1, 3 und 4). Hintergrund­informatio­nen leiten eine einfache Quellenkritik an (Materialien 2 und 5). Ein Arbeitsblatt, das eine in der Auseinandersetzung mit Migration durch die klassische Maske der Push- und Pull-Faktoren fördert, regt die S*S dazu an, die historische Migrationsbewegung einzuordnen (Material 6). Weitere Aspekte werden durch den Ausschnitt aus einem Video, das zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zum Einsatz kommt, ergänzt (Materialien 9 und 24). Sachtexte bieten thematische Vertiefungen (Materialien 8, 12, 19, 20 und 23). Gruppenarbeit zu verschiedenen Schwerpunkten werden durch weitere Arbeitsblätter angeleitet (Materia­lien 15, 16 und 18) und neue Aspekte durch visuelle Impulse eingeleitet (Materialien 11, 21 und 22). Zur Förderung der Teilhabe von S*S mit Hörbehinde­rung oder nicht-mutter­sprachlichen Deutschkenntnisse liegen zu den Videoausschnitten, die zum Einsatz kommen, Transkripte vor (Materialien 10 und 25).

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.